Das ist unsere Geschichte

 

2022

20 Jahre RELUX und Eröffnung der neuen Fertigungshalle

2021

Kooperation mit der WitVital-GmbH als Partner für B2B-Projekte sowie den Vertrieb der Relux-Produkte in der Schweiz. Umfangreiche Forschungsprojekte zum Nachweis der Aetherkräfte ermöglicht durch die Software-AG Stiftung.

2019-2018

Entwicklung der Energielasur für Innenräume und Energiekugeln für Außenbereiche, dadurch werden Projekte zur Harmonisierung von Praxen, Unternehmen, und Privathäusern möglich.

2017-2016

Beginn der Kooperation mit der Schreinerei/Ladenbau Der Holzhof zur Harmonisierung von Bioläden sowie mit Cosmosweaving für den Vertrieb der Relux-Produkte in Taiwan und Asien.

2013

Entwicklung und Bau von derzeit insgesamt 10 Energietürmen mit unterschiedlichsten Wirkungsweisen

2013-2012

Gründung der Gea gGmbH als Unterstützungsorgan für die Forschung an den Lebenskräften. Erwerb des Grundstückes und Bau der Forschungsgebäude in Frickingen durch die Gea.

2012-2009

Umzug der Produktion nach Heiligenberg, Maria-Christina und Markus Schlegel kommen zuerst als Aushilfen, später als Vollzeitkräfte hinzu, Gründung der Relux-GmbH (damals als Findeisen & Hohly GmbH).

2009-2004

Bau und Vertrieb im kleinen Rahmen von Aether- und Reluxquellen Produkten

2004-2000

Bau erster Energie-Akkumulatoren von Wolfgang Findeisen und Andrej Hohly in Bietigheim-Bissingen, zuerst basierend auf den Spannungs­potenzialen von organisch-anorganischen Substanzen (nach Wilhelm-Reich). Entwicklung der „Technik der Leichtekräfte“ und Bau des ersten Reluxquelle Energieturms. Ursprünglich ohne Vermarktungs­interessen als Forschungs­projekt gedacht, entwickelt sich rasch eine Nachfrage an mobilen Produkten zur Eigenanwendung. 

2000-1990

Vielfältige Experimente und Versuche zu Substanzwirkungen und -kombinationen von Wolfgang Findeisen

Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Weitere Informationen

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.